höhere technische Lehranstalten
Höhere Schulen (HTL's)
Abschluss: Diplom- und Reifeprüfung (Matura)
Titel: nach 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet kann man den Titel Ingenieur (Ing.) erreichen
Fachrichtungen in Tirol:
HTL Anichstraße:
- Elektrotechnik
- Elektronik und technische Informatik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt Betriebsinformatik
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
HTL Trenkwalderstraße:
- Bautechnik - Schwerpunkt Hochbau
- Bautechnik - Schwerpunkt Tiefbau
- Kunst und Design / Angewandte Malerei - Oberflächendesign und Restaurierungstechnik
- Kunst und Design / Bildhauerei - Objektdesign
- Grafik und Kommunikationsdesign
PHTL Lienz:
- Mechatronik
HTL Imst:
- Bautechnik - Schwerpunkt Hochbau
- Bautechnik - Schwerpunkt Tiefbau bzw. Ingenieurbau
- Bautechnik - Schwerpunkt Holzbau
- Innenarchitektur, Raum- und Objektgestaltung
HTL Fulpmes:
- Maschinenbau
HTL Kramsach:
- Chemie, Schwerpunkt chemische Betriebstechnik
HTL Jenbach:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Maschinenbau: Anlagentechnik und Automatisierungstechnik - Mechatronik
- Gebäudetechnik
Spezialisierungen:
Innerhalb einer Fachrichtung kann man sich dann nochmal auf eine Richtung im speziellen spezialisieren. Zum Beispiel im Bereich Maschinenbau der HTL Jenbach in Richtung Maschinen- & Anlagetechnik, oder in den Bereich Automatisierungstechnik - Mechatronik
Fachschulen an den HTL's
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Abschluss: Fachschulabschluss
Titel: nach Jahren einschlägiger Praxis kann mann zur Meisterprüfung antreten
Fachrichtungen in Tirol:
HTL Anichstraße:
- Elektrotechnik
- Elektronik und technische Informatik
HTL Trenkwalderstraße:
- Fachschule für Kunsthandwerk und Design / Angewandte Malerei (auslaufend)
- Fachschule für Kunsthandwerk und Design / Bildhauerei (auslaufend)
PHTL Lienz:
- Mechatronik
HTL Fulpmes:
- Maschinenbau / Fertigungstechnik
HTL Imst:
- Fachschule für Tischlerei
Spezialisierungen:
Die Fachschule führt zur Qualifikation in zumeist mehreren Fachgebieten und beinhaltet Arbeitsbereiche von der Werkstatt bis zum technischen Büro.
Kolleg-/ Aufbaulehrgänge an den HTL's
Ausbildungsdauer:
2 Jahre (bei bestehendem Fachschulabschluss oder AHS-/BHS Reifeprüfung)
2,5 Jahre (bei Einstieg aus einschlägiger Lehre aufgrund eines zusätzlichen Vorbereitungslehrganges)
Abschluss: Diplom- und Reifeprüfung (Matura)
Titel: nach 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet kann man den Titel Ingenieur (Ing.) erreichen
Fachrichtungen in Tirol:
HTL-/ IKA Reutte:
- Maschineningenieurwesen / Automatisierungstechnik
Hochschulen
UMIT - Bachelor
Standort: Hall in Tirol
Ausbildungsdauer: 3 Jahre - 6 Semester
Abschluss: Bachelorprüfung, Bachelorarbeit
Titel: Bachlor of Science
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Mechatronik
UMIT - Master
Standort: Hall in Tirol
Ausbildungsdauer: 2 Jahre - 4 Semester
Abschluss: Masterprüfung, Masterarbeit
Titel: Master of Science in Engineering
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Mechatronik
Allgemein:
Das Studium Mechatronik der Tiroler Privatuniversität UMIT wird in einer Kooperation mit der Leopol-Franzens-Universität Innsbruck durchgeführt.
Management Center Innsbruck - Bachelor
Ausbildungsdauer: 3 Jahre - 6 Semester
Abschluss: Bachelorprüfung, Bachelorarbeit)
Titel: Bachlor of Science
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Biotechnologie
- Lebensmittel- & Rohstofftechnologie
- Mechatronik
- Umwelt- Verfahrens- & Energietechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Fachrichtungen (Berufsbegleitend):
- Lebensmittel- & Rohstofftechnologie
- Mechatronik
- Umwelt- Verfahrens- & Energietechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Spezialisierungen:
- Lebensmittel & Rohstofftechnologie: Spezialisierung auf den Zweig Lebensmitteltechnologie oder den Zweig Rohstofftechnologie
- Mechatronik: Spezialisierung auf den Zweig Elektrotechnik oder den Zweig Maschinenbau
- Umwelt- Verfahrens- & Energietechnik: Spezialisierung auf den Zweig Energietechnik oder den Zweig Umwelttechnik
Management Center Innsbruck - Master
Ausbildungsdauer: 2 Jahre - 4 Semester
Abschluss: Masterprüfung, Masterarbeit
Titel: Master of Science in Engineering
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Bioresource & Food Engineering
- Biotechnologie
- Mechatronics - Mechanical Engineering
- Umwelt- Verfahrens- & Energietechnik
Fachrichtungen (Berufsbegleitend):
- Mechatronik - Maschinenbau
- Rohstoff- & Lebensmittelwirtschaft
- Umwelt- Verfahrens- & Energietechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Spezialisierungen:
- Umwelt- Verfahrens- & Energietechnik: Spezialisierung auf den Zweig Energietechnik oder den Zweig Umwelttechnik
Fachhochschule Kufstein - Bachelor
Ausbildungsdauer: 3 Jahre - 6 Semester
Abschluss: Bachelorprüfung, Bachelorarbeit
Titel: Bachelor of Arts in Business, Bachlor of Science
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Europäische Energiewirtschaft
- Facility Management & Immobilienwirtschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Web Business & Technology
Fachrichtungen (Berufsbegleitend):
- Facility Management & Immobilienwirtschaft
Fachhochschule - Master
Ausbildungsdauer: 2 Jahre - 4 Semester
Abschluss: Masterprüfung, Masterarbeit
Titel: Master of Arts in Business, Master of Science in Engineering
Fachrichtungen (Berufsbegleitend):
- Europäische Energiewirtschaft
- ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement
- Web Communication & Information Systems
Universität Innsbruck - Bachelor
Ausbildungsdauer: 3 Jahre - 6 Semester
Abschluss: Bachelorprüfung, Bachelorarbeit
Titel: Bachlor of Science
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Bau- und Umweltingenieurwesen
- Informatik
- Mechatronik
Spezialisierungen:
Innerhalb einer gewählten Fachrichtung kann durch Auswahl der einzelnen Module eine spezifische Spezialisierung je nach Wunsch des Studierenden erfolgen.
Universität Innsbruck - Master
Ausbildungsdauer: 2 Jahre - 4 Semester
Abschluss: Masterprüfung, Masterarbeit
Titel: Master of Science oder Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur
Fachrichtungen (Vollzeit):
- Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Informatik
- Material- und Nanowissenschaften
Spezialisierungen:
Innerhalb einer gewählten Fachrichtung kann durch Auswahl der einzelnen Module eine spezifische Spezialisierung je nach Wunsch des Studierenden erfolgen.