Der Förderverein Technik Tirol zeichnete am 22. April 2022 zum 13. Mal herausragende Diplom- und Facharbeiten aus - Platz 1 ging an Mathias Schärmer und Melchior Wachter der HTL Imst.

 DieFotografen IFO0046

 

Am Freitag, den 22. April 2022, fand das Finale des Be the Best Wettbewerbes 2022 im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol statt. Von insgesamt 17 herausragenden Einreichungen, konnten sich die 8 besten Teams ins Finale durchsetzen. Die Finalistinnen und Finalisten bekamen dort die Gelegenheit, sich und ihre Diplomarbeit in Form einer Bühnenpräsentation einem großen Publikum, sowie der fachkundigen Jury des Fördervereins Technik Tirol, vorzustellen. Über den Sieg bei „Be the Best 2022“ durften sich schlussendlich Mathias Schärmer und Melchior Wachter der HTL Imst, Abteilung Innenarchitektur und Holztechnologie, freuen. Platz 2 ging ebenso an ein Team der HTL Imst - an Julian Oberhofer, Philpp Eckhart und Christoph Gundolf der Abteilung Bautechnik Hoch-/Holzbau. Auf dem dritten Platz landeten Rene Gerstgrasser, Daniel Eberharter und Lucas Kerscher der HTL Anichstraße, Abteilung Maschinenbau. Für die drei Gewinnerteams geht es nun als Hauptpreis für mehrere Tage in eine TOP-Destination Europas! Neben den Hauptpreisen wurden aufgrund des durchwegs hohen Niveaus der Projekte und Präsentationen nur 4. Plätze vergeben.

Bei der Bewertung der Projekte waren unter anderem die Kriterien Kreativität, interdisziplinäre Zusammenhänge, technischer Inhalt, Umsetzung und Präsentation ausschlaggebend. „Die Qualität der Einreichung zum diesjährigen Wettbewerb war auf einem durchwegs hohen Niveau. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und besonders den Sieger-Teams“, so der Vorsitzende des Fördervereins Technik, Wolfgang Eichinger, der gemeinsam mit Klaus Vogler von der Bildungsdirektion Tirol und Benjamin Massow vom MCI die Jury bildete.

 

Das sind die Sieger-Projekte von „Be the Best 2022":

Platz 1: „Holzmöbel und Holzinstrumente für MusikerInnen“ – Mathias Schärmer und Melchior Wachter / HTL Imst, Abteilung Innenarchitektur und Holztechnologie

Kurzbeschreibung: Es wurden Holzinstrumente und eine Stuhlfamilie für die individuellen Ansprüche von Musizierenden entwickelt. Der Instrumentenbau spiegelt sich in der Planung und dem Bau eines Büchels und einer E-Gitarre wider. Dabei hat Melchior Wachter ein einzigartiges Blasinstrument aus Holz – ein Alphorn das ähnlich wie die Trompete gewunden ist – entwickelt und mit dem Zusammenspiel von neuen (CNC) und alten (Drechsel) Herstellungsmethoden mit Perfektion umgesetzt. Mathias Schärmer hat sich intensiv mit dem E-Gitarrenbau beschäftigt und so eine perfekte E-Gitarre aus Massivholz gebaut. Bei der Abschlusspräsentation konnten sich die Teilnehmer vom Klang der Instrumente und dem Können der Jungtechniker überzeugen!

Platz 1 Be the Best 2022

 

Platz 2: „Greenpark Prutz“ – Julian Oberhofer, Philipp Eckhart, Christoph Gundolf / HTL Imst, Abteilung Bautechnik Hoch-/Holzbau

Kurzbeschreibung: Der Greenpark Prutz vereint eine Revolution in der nachhaltigen und naturnahen Nutzung von Gewerbegebieten. Das Team entwickelte dafür ein völlig neuartiges Nutzungskonzept, um dem Flächenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken und der Natur wieder Raum zurückzugeben. Es wurden Lösungen aufgezeigt, um bestehende oder auch neue Industriezonen naturnah ökologisch und nachhaltig zu gestalten. Die Idee war es, den wertvollen Boden auf eine neue Ebene anzuheben und den darunter entstandenen Lebensraum vielfältig zu nutzen. Arbeiten, Freizeit, Einkaufen und Wohnen – im Gewerbepark Prutz wird das alles möglich sein!

Platz 2 Be the Best 2022

 

Platz 3: „Transportable Stromquelle mit Wasserstoff als Kraftstoff und emissionsarmen Betrieb“ – Rene Gerstgrasser, Daniel Eberharter, Lucas Kerscher / HTL Anichstraße, Abteilung Maschinenbau

Kurzbeschreibung: Um für Messungen wie z.B. Druckrohrprüfungen von Beschneiungsanlagen eine gesicherte und mobile Stromversorgung gewährleisten zu können muss ein Stromaggregat erdacht, konstruiert und gebaut werden. Damit ein Höchstmaß an Umweltschutz geboten wird, muss auf fossile Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel verzichtet werden und die Stromversorgung durch „grünen“ Wasserstoff, sprich ohne Schadstoffemissionen, gewährleistet werden können. Es wurde ein transportables, wasserstoffbasiertes Stromaggregat entwickelt, gefertigt und in Betrieb genommen, das den Sicherheitsvorschriften entspricht und sämtliche Vorgaben und Anforderungen des vom Auftraggeber erstellten Lastenhefts erfüllt.

Platz 3 Be the Best 2022

 

Wir dürfen allen Siegerinnen und Siegern recht herzlich gratulieren! Eure Leistungen waren hervorragend und Ihr habt euch die Auszeichnung und den Preis wohlverdient!
Aber auch allen Finalisten, die keinen Hauptpreis gewinnen konnten, dürfen wir noch einmal gratulieren. Auch Ihr gehört zu den besten Diplomarbeitsteams Tirols und könnt sehr stolz auf euch sein.
Aufgrund sehr enger Gesamtpunkteanzahlen wurde keine Wertung für die Plätze 4 bis 8 vorgenommen, sondern nur 4. Plätze vergeben.

 

Die 4. Plätze von Be the Best 2022:

  • Das mobile EKG und dessen Auswertung, HTL Anichstraße, Biomedizin und Gesundheitstechnik, Lorena Gogl, Fabian Öfner
  • Ökologische Optimierung von Beton, HTL Bau und Design Innsbruck, Tiefbau, Sarah Zorn, Kontyi Aron, Kayabal Dervis
  • Diversität, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Architektur, HTL Bau und Design Innsbruck, Hochbau, Theresa Mayr, Eren Can Selamet, Aminata Youla
  • Hydraulische Heckenschere für Traktoren, HTL Fulpmes, Maschinenbau, Lukas Föger, Lukas Schiffthaler
  • Konstruktion, Montage und Programmierung eines magnetgelagerten Elektromotors, HTL Jenbach, Automatisierungstechnik, Peter Zwicknagl, Elia Wieser

 

Alle Bilder zu Be the Best 2022:

Alle Bilder des Be the Best Finales 2022 können unter folgendem Link in Originalqualität angesehen und heruntergeladen werden: https://1drv.ms/u/s!Aj3zNBCGO6L2gjwQ8ILvDqIhx3SJ?e=rfIDw0

  • DSC_1449
  • DSC_1450
  • DSC_1451
  • DSC_1455
  • DSC_1456
  • DSC_1457
  • DSC_1458
  • DSC_1460
  • DSC_1463
  • DSC_1464
  • DSC_1465
  • DSC_1466
  • DSC_1467
  • DSC_1470
  • DSC_1472
  • DSC_1474
  • DSC_1475
  • DSC_1477
  • DSC_1480
  • DSC_1484
  • DSC_1485
  • DSC_1488
  • DSC_1489
  • DSC_1492
  • DSC_1495
  • DSC_1497
  • DSC_1498
  • DSC_1499
  • DSC_1502
  • DSC_1505
  • DSC_1506
  • DSC_1510
  • DSC_1512
  • DSC_1520
  • DSC_1521
  • DSC_1522
  • DSC_1524
  • DSC_1528
  • DSC_1530
  • DSC_1533
  • DSC_1536
  • DSC_1539
  • DSC_1542
  • DSC_1543
  • DSC_1545
  • DSC_1547
  • DSC_1549
  • DSC_1550
  • DSC_1553
  • DSC_1555
  • DSC_1557
  • DSC_1558
  • DSC_1559
  • DSC_1560
  • DSC_1563
  • DSC_1565
  • DSC_1570
  • DSC_1571
  • DSC_1573
  • DSC_1577
  • DSC_1578
  • DSC_1580
  • DSC_1583
  • DSC_1604
  • DSC_1606
  • DSC_1612
  • DSC_1613
  • DSC_1614
  • DSC_1616
  • DSC_1617
  • DSC_1618
  • DSC_1620
  • DSC_1622
  • DSC_1623
  • DSC_1625
  • DSC_1633
  • DSC_1638
  • DSC_1640
  • DSC_1646
  • DSC_1647
  • DSC_1649
  • DieFotografen_IFO0046
  • DieFotografen_IFO0062
  • Platz-1-Be-the-Best-2022
  • Platz-2-Be-the-Best-2022
  • Platz-3-Be-the-Best-2022
  • Platz_1_Be_the_Best_2022
  • Platz_2_Be_the_Best_2022
  • Platz_3_Be_the_Best_2022
  • ZSC_1459
  • ZSC_1462
  • ZSC_1481
  • ZSC_1516
  • ZSC_1518
  • ZSC_1544
  • ZSC_1585
  • ZSC_1588
  • ZSC_1589
  • ZSC_1591
  • ZSC_1593
  • ZSC_1595
  • ZSC_1596
  • ZSC_1599
  • ZSC_1600